Wie aus Feinden Freunde wurden – Journée franco-allemande, le 22 janvier

„Deutschland und Frankreich stehen zusammen. Angesichts der Herausforderungen ist es wichtig, dass das Tandem, das wir bilden, ein wirklich solides Tandem ist und eine solide Partnerschaft darstellt. Daran arbeiten wir letztendlich seit dem 22. Januar vor 62 Jahren.“ (Pressestatement von Emmanuel Macron am 22.1.2025)

Der 22. Januar 2025 stand in verschiedenen Klassen ganz im Zeichen des Tages der deutsch-französischen Freundschaft, die an diesem Tag von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle mit dem Traité de l´Élysée am 22. Januar 1963 feierlich besiegelt wurde.

Die Klassen 6M1, 8AF (bil.) und 10F (bil.) nahmen an einem Internetteamwettbewerb des Institut d´Études françaises zu Frankreich teil. Die Schüler:innen mussten – ihrem jeweiligen Lernfortschritt entsprechend – in acht verschiedenen Kategorien, wie z.B. Geschichte, Politik, Kulinarik, Sport, Stars und Sternchen etc., Aufgaben mithilfe von Videos und Textausschnitten online lösen. Neben dem Gewinn neuer Erkenntnisse winken auch attraktive Sachpreise… Wir dürfen gespannt sein!

Nach getaner Arbeit zelebrierten die Klassen im Anschluss die „Galette des rois“, die in ganz Frankreich den Höhepunkt des Januars darstellt, um am Dreikönigstag oder später das neue Jahr zu feiern.

Nachdem mit den Worten „Vive le roi! / Vive la reine!“ der Schultag feierlich ausgeklungen war, wurden auch im Saarlouiser Rathaus durch die französische Ehrenkonsulin, Madame Myriam Bouchon, zahlreiche Neu-Monarch:innen zum „roi“ oder zur „reine“ gekrönt.

Einer davon sollte uns allen bekannt sein, beweist er doch schon seit etwas längerer Zeit, dass er die Geschicke des RSG und seiner „Untertanen“ erfolgreich durch Wind und Wetter lenkt.