In den Klassen 5 und 6 findet verstärkter Französischunterricht statt. Ab Klasse 7 wird das Fach Erdkunde, ab Klasse 8 Geschichte und ab Klasse 9 Politik bilingual unterrichtet. Die Wahl des bilingualen Zweiges eröffnet in der Oberstufe die Möglichkeit, neben dem deutschen Abitur auch das franzöische Abitur, das Baccalauréat, abzulegen. Wie im klassischen Zweig haben die Schüler in Klasse 8 die Wahl zwischen Spanisch oder Latein als dritter Fremdsprache. Bei der Wahl von Latein eröffnet sich die Möglichkeit, das Latinum zu erwerben.
So bezeichnen wir die Klassen, in denen die Kinder intensiver Französisch lernen als sonst und außerdem natürlich noch – ganz normal – später auch die anderen Fremdsprachen, also Englisch und dann Spanisch oder Latein.
Das Mehr an Französisch erreichen und unterstützen wir unter anderem durch mehr Französischunterricht in manchen Schuljahren, durch Förderung von Begegnungen mit Kindern aus Frankreich, durch Frankreich-Projekte und natürlich durch den bilingualen Unterricht ab Klasse 7.
Wir haben den Namen „Europaklasse“ aus mehreren Gründen gewählt:
Zunächst einmal ist vieles dem Sprachenzweig sehr ähnlich: Die Reihenfolge der Fremdsprachen (1. Französisch, 2. Englisch, 3. Spanisch oder Latein), auch die übrigen Fächer sind genauso wie im Sprachenzweig vertreten. Wie genau dies aussieht, zeigt die Stundentafel.
Und es gibt Besonderheiten:
Diese Gestaltung gibt es im Saarland in dieser Form nur an fünf Gymnasien und in Saarlouis nur am Robert-Schuman-Gymnasium.
Diese Frage kann man nur mit einem klaren NEIN beantworten. Wir fangen in der Klasse 5 ganz neu an und starten bei Null. Die Europaklasse ist für alle Kinder geeignet, die gerne zur Schule gehen und Sprachen mögen. Kinder aus Elternhäusern mit weiteren Sprachen sind ebenso herzlich willkommen. Der Unterricht ist für Kinder gemacht, die Deutsch sprechen. Alles Weitere wird mit den Jahren langsam erarbeitet.
Die sprachliche Entwicklung von Kindern mit guten Grundlagen in Französisch oder sogar Zweisprachigkeit fördern wir nach Möglichkeit gesondert. Ihr Beitrag bereichert gleichzeitig für die ganze Klasse den Französischunterricht.
Hier werden vor allem das Sprechen und der leichtere Umgang mit der französischen Sprache geübt. In Klasse 6 lernen die Kinder auch Formulierungen und Wörter, die für den späteren bilingualen Unterricht hilfreich sein werden. Und sie üben natürlich auch schon Wendungen, die ihnen bei der Begegnung mit französischen Kindern nützlich sind.
Sie arbeiten also nicht schneller im Schulbuch, sondern üben intensiver.
Bilingualer Unterricht bedeutet an unserer Schule, dass neben Deutsch auch Französisch als Unterrichtssprache genutzt wird.
Mit den Zusatzstunden sind die Kinder schon sehr gut vorbereitet:
In Klasse 7 steigen wir mit Erdkunde in den bilingualen Unterricht ein: Erdkunde ist sehr anschaulich, viele erdkundliche Wörter sind auf Französisch und auf Deutsch sehr ähnlich und der Atlas ist auch eine gute Hilfe. Da fällt es nicht schwer, die Aufgaben zu verstehen und zu beantworten. Anfangs wird noch viel Deutsch gesprochen, mit der Zeit erhöht sich der Anteil auf Französisch.
Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler weiten sich nach und nach aus. Ab Klasse 8 folgt Geschichte zweisprachig und ab der 9 wird auch Politik auf Französisch und Deutsch unterrichtet.
Wer nach der 10 weiter bilingual lernen und arbeiten möchte, kann bis zur Klasse 12 fortführen und AbiBac machen, hat am Ende also neben dem deutschen Abitur auch das französische Baccalauréat erworben. Was dies im Einzelnen bedeutet, erfahren die Schüler*innen, wenn sie ihre Fächer für die Oberstufe wählen sollen.
Im Saarland bieten nur vier Gymnasien das AbiBac an. Bundesweit gibt es über fünfzig Gymnasien mit dieser Möglichkeit.
Schon durch den Französisch-Zusatzunterricht und den bilingualen Unterricht ergeben sich einige Vorteile:
Bleiben die Schülerinnen und Schüler bis Klasse 10 oder bis zum Abitur in der Europaklasse bzw. dem bilingualen Zug, hat es nach der Schule eine deutlich bessere Startposition:
Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt sind deutlich größer mit AbiBac: Mit diesem Abschluss wird bescheinigt, dass der Abiturient neben dem üblichen Deutsch und Englisch auch Französisch hervorragend beherrscht.